Landkarte der tourismus- und freizeitwirtschaftlichen Wissensbasis
Die ÖGAF entwickelt mit Förderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit eine entgeltliche, aber öffentlich zugängliche, webbasierte Auskunftsplattform. Die „Landkarte“ präsentiert einschlägig tätige Personen und Institutionen anhand ihres jeweiligen Kompetenzfeldes und ihrer Referenzprojekte. Sie hilft daher, strategische Tourismusforschungsplanung zu betreiben, jederzeit schnell prüfen zu können, welche Themen von welchen Organisationen untersucht wurden, kompetente Auftragnehmer für auszuschreibende Projekte zu ermitteln und somit die Wissensbasis für die österreichische Tourismuswirtschaft transparent zu machen und die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.
Tourism Review Vol. 60 Nr. 3, 2005: Josef A. Mazanec, Tourism in a Nutshell: „The Tourism Knowledge Map“
Tourismus Studien Austria
Gesammeltes Studienwissen für Ihr persönliches Wissensmanagement
Seit 1994 dokumentierte die „Transferplattform Tourismusforschung“ Studien, Forschungsberichte und Tagungsunterlagen (so genannte „graue Literatur“) zum österreichischen Tourismus. Im Zuge einer Ausweitung des Dokumentations-feldes und der angebotenen Dienstleistungen wurde zu Beginn des Jahres 1999 auch der Name dieser Serviceeinrichtung auf „Studien-Austria“ geändert. Innerhalb einzelner Teilprojekte (also z.B. den „Tourismus-Studien-Austria“) stehen den interessierten Nutzern eine ganze Reihe von Angeboten zur Verfügung: Einerseits kann die Datenbank sehr einfach nach verschiedensten Kriterien nach dazu verfügbaren Studien durchsucht werden. Besonderes Augenmerk wurde in diesem Zusammenhang auf eine benutzerfreundliche Darstellung der Ergebnisse gelegt, so werden z.B. ab sofort alle bekannten Standorte einzelner Studien angezeigt. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, Kommentare zu einzelnen Studien abzugeben bzw. sich diese anzeigen zu lassen oder über ein Diskussionsforum Themen oder Anfragen zur Sprache zu bringen. Einer der wesentlichsten Vorteile dieser Datenbank liegt aber darin, dass Unternehmungen oder Organisationen diese Plattform zu sehr interessanten Konditionen mitbenutzen können, um der Öffentlichkeit oder einem individuell definierbaren beschränkten Benutzerkreis Informationen über Projekte bzw. Studien zur Verfügung zu stellen. Alle notwendigen Daten zu den Studien sowie zu den Zugriffsberechtigungen können direkt über das WWW in die Datenbank eingegeben werden
> Nähere Informationen erhalten Sie auf www.studien.at
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …